Aktuelles

BITTE BEACHTEN SIE:

Unsere Kurse WB-TP-24-25/26 (freitags/samstags) und WB-TP-25-25/26 (samstags/sonntags) mit Beginn im Herbst 2025 sind nun für Sie zur Anmeldung freigeschaltet.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldeformulare via Mail oder auf dem Postweg.

Fragen können Sie gerne via Mail an: info@traumapaedagogik-berlin.de richten.

Institut für Traumapädagogik

Zertifizierte Weiterbildung | Inhouse Schulungen | Supervision

Unser Institut bietet Weiterbildungskurse im Bereich der Traumapädagogik und Traumafachberatung an. Unsere Weiterbildung teilt sich in zwei bzw. drei Schwerpunkte ein. Sie haben somit die Möglichkeit ein Zertifikat mit dem Schwerpunkt „Traumapädagogik“ (168 Unterrichtseinheiten) oder aber ein Zertifikat mit Schwerpunkt „Traumazentrierte Fachberatung“ (168 UE) abzuschließen.

Alle Details zur Weiterbildung

Als dritten Schwerpunkt bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines Doppelabschlusses, dh. ein Zertifikat für beide Schwerpunkte zu erlangen (200 UE). Alle Zertifikate werden von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und des Fachverbands Traumapädagogik (ehemals BAG) vergeben. Bitte informieren Sie sich gerne auch über das Curriculum der DeGPT und des Fachverbands Traumapädagogik.

Aktuelle Termine und Kurse

Podcast “Hilfe Trauma!”
Unser Gesellschafter und Dozent des ITBs David Zimmermann war Gast im Podcast “Hilfe Trauma” und hat sich mit Alexandra Schmidt-Wenzel von der FH Potsdam dem Thema „Traumapädagogik in der Praxis“ gewidmet. Gemeinsam sprechen sie über zentrale Herausforderungen wie Selbstreflexion, institutionelle Strukturen und den Umgang mit Grenzen in der Traumapädagogik.

Zu hören über Spotify hier.

Aktuelles

Neue Zertifikatskurse Traumapädagogik / Traumafachberatung ab September 2025.

Unsere Kurse WB-TP-24-25/26 (freitags/samstags) und WB-TP-25-25/26 (samstags/sonntags) mit Beginn im Herbst 2025 sind nun zur Bewerbung für Sie freigeschaltet.

Fragen können Sie gerne via Mail an: info@traumapaedagogik-berlin.de richten.

Die Bewerbungsunterlagen für die Zertifikatskurse finden Sie hier

Details zur Weiterbildung

Inhouse Schulungen für Ihr Team

Gerne erstellen wir individuelle Angebote für Fortbildungstage zum Thema Trauma und Traumapädagogik in Ihrer Einrichtung.
Bitte senden Sie uns gerne eine Anfrage via Mail.

Angebote Inhouse Schulungen

Links

Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie
Hier finden Sie sowohl das Curriculum der Zertifikatskurse “Traumapädagogik / Traumafachberatung” sowie die Teilnahmevoraussetzungen.

Lars Dabbert
Gestalttherapie, Krisenintervention sowie Supervisionen

Fachverband Traumapädagogik
Der Fachverband Traumapädagogik hat sich zum Ziel gesetzt, die Diskussionen und Fortbildungen in traumabezogener Pädagogik in die verschiedenen pädagogischen Arbeitsfelder zu tragen. Darüber hinaus ist sie Forum für entsprechende fachliche Diskussionen und Stichwortgeber zur Initiierung notwendiger Veränderungsprozesse, sowie Streiter in allen gesellschaftlichen Feldern, in denen die Belange betroffener, vor allem junger Menschen berührt sind.

Sea-Watch e.V.
Sea-Watch e.V. ist eine gemeinnützige Initiative, die sich der zivilen Seenotrettung im zentralen Mittelmeer verschrieben hat. Das Institut für Traumapädagogik unterstützt die Arbeit der Sea-Watch.

Zweitzeugen e.V.
Die persönlichen Lebensgeschichten Holocaust-Überlebender können unsere Gesellschaft verändern. Sie helfen jungen Menschen, Geschichte zu begreifen. Zweit Zeugen e.V. lässt die Geschichten der Zeitzeug*innen nicht verstummen, sondern befähigt und ermutigt möglichst viele (junge) Menschen diese als Zweitzeug*innen weiterzutragen.

Pro Asyl
PRO ASYL ist die unabhängige Stimme für die Menschenrechte und den Schutz von Flüchtlingen in Deutschland und Europa. Die Arbeit der Organisation wird durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Stiftungszuwendungen finanziert.

Wir packen´s an e.V. – Nothilfe für Geflüchtete
Wir packen’s an e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin-Brandenburg, der seit Februar 2020 direkte Nothilfe für Menschen auf der Flucht an den EU-Außengrenzen leistet. Sie sammeln Sachspenden und verteilen diese bedarfsgerecht in Zusammenarbeit mit den lokalen Partnerorganisationen an den Außengrenzen der EU, z.B. in Griechenland, Bosnien– Serbien, Polen-Belarus, Ukraine und Nord-Frankreich.